News

Streifzug durch die bulgarische Textil- und

 

Blue Rock Sock Company - die Sockeninitiative

Seit Oktober 2006 haben sich 15 Sockenhersteller in Sliven/Ost-Bulgarien zusammengetan and eine Kooperative gegründet, die fähig ist, den Kunden eine sehr viel umfangreichere Produktauswahl und größere Flexibilität anzubieten als jede der Firmen allein es könnte.Einige dieser Firmen sind große Unternehmen mit computergesteuerten, hochtechnologischen Strickmaschinen, andere konzentrieren sich eher auf Spezialangebote. Die Kooperative zielt darauf ab, europäische Exportkunden anzusprechen. Die Kapazität beträgt um die 400.000 Sockenpaare pro Monat. Dies könnte sich jedoch steigern, wenn noch andere Firmen aus der Umgebung hinzukommen. Gemeinsames Marketing, Beschaffung, Einkauf usw. ist für die Mitglieder von Vorteil,während es für potenzielle Käufer ein Gewinn ist, dass sie all ihre Strumpfwaren von einer Quelle beziehen können, wobei die Ware zu attraktiven Preisen angeboten wird. Die Qualität wird sichergestellt durch Zertifizierung von Garnstärke, Garndrehung, Faserlänge usw., durch örtliche unabhängige Testzentren.

Kovels - Hochwertiges für Strenesse

In der Produktion von Kovel arbeiten 100 Mitarbeiter, die Damenjacken, Anzüge, Überzieher und Kleider herstellen; 90% der Ware wird auf CM-Basis exportiert. 60% des Exports geht an deutsche Kunden und hier an Strenesse und Cinque. 40% des Exports geht nach Frankreich an Alryc und Flory. Die Auftragsgrößen liegen im Durchschnitt zwischen 50 und 500 Stück, die Fertigung beträgt zwischen 3500 - 5000 Kleidungsstücke pro Monat.

Markam - modernste Fertigungsstätte

Markam ist einer der größten Hersteller von hochqualitativen Damenjacken, Mänteln, Röcken und Blusen in Nord-Bulgarien. Das Unternehmen beschäftigt knapp 290 Mitarbeiter in einer speziell dafür neu gebauten Fabrik. 85% der Herstellung geht in den Export und hier hauptsächlich nach Deutschland, Frankreich und Holland. Zu den Kunden gehören Basler in Deutschland, Altra Moda in Italien und Turnover in Holland. Typische Auftragsmengen liegen im Durchschnitt zwischen 200 - 500 Stück, wobei sich Markam auf die kurzfristige hochqualitative Herstellung spezialisiert hat und innerhalb von zwei bis drei Wochen liefern kann. Die Fabrik gilt als eine der technisch am fortgeschrittensten in Bulgarien und verfügt z. B. über Technologien von Lectra (CAD), Wastema (automatische Legemaschine), Juki und Maier (Nähtechnologien) sowie über modernste Bügeltechniken von Indupress.

Ropotamo - einer der größten Produzenten

Ropotamo ist einer der größten Produzenten Bulgariens für Hosen, Röcke und Damenjacken und war der erste Bekleidungshersteller in Bulgarien, der unter dem ISO 9001 Standard zertifiziert wurde. Er beschäftigt 740 Mitarbeiter bei einer monatlichen Produktionskapazität von 55.000 - 100.000 Paar Hosen, 25.000 - 40.000 Röcke und 4.000 - 10.000 Damenjacken. 99% der Produktion wird nach Dänemark, Deutschland und Großbritannien exportiert, wobei nicht mehr als 25% an irgendeinen anderen Kunden gehen. Gegenwärtig sind Slimma, Brandtex, C & A und La Redoutte Kunden der Firma. Auch Ropotamo hat stark in neue Technologien investiert, besonders in Informationstechnologie. Die IT bietet volle Rückverfolgbarkeit der Produkte vom Projektbeginn bis zur Verschiffung der Konfektionskleidung; Internetzugang zur Produktions-Statusinformation; computerisiertes real-time Produktions-Monitoring-System von allen Arbeitsplätzen und automatischen täglichen oder real-time Überblick über alle Informationen. In der Vorproduktion wird ein CAD-System verwendet.

Veni-Style - bekannte Marke in Bulgarien

Veni-Style ist eine der bekanntesten Damenbekleidungsmarken Bulgariens und beschäftigt 150 Arbeiter. 80% der Herstellung sind Damenjacken, Röcke und Hosen auf Orderbasis, 20% ist eigenes Label. Der Export geht hauptsächlich nach Italien für Kunden wie z. B. Max Mara. Der Rest geht nach Holland. Die Kapazität beträgt 10.000 Stücke pro Monat, wobei die Aufträge im Durchschnitt bei 300 Stück pro Stil liegen. Die Vorproduktion wird durch ein CAD-System (Investronica) unterstützt. Das Legen erfolgt noch manuell, der Zuschnitt erfolgt über einen Cutter (Lectra). Die Nähmaschinen sind von Juki, Global und Dürkopp Adler, die Bügel- und Ausrüstermaschinen sind von Indupress. Spezial Osteuropa, Ausgabe 02-07